Imkerschule

  • Biene

Imkerschule

Seit Frühjahr 2022 haben wir im 1. Stock einen Imkereibedarf Laden eingerichtet.
Dort finden Imker alles was ein Imkerherz begehrt.
Über Schleudern, Abdeckelungswannen, Chromstahl Abfüllbehälter, Bienenfutter, Rähmchen,
Beuten, rückstandsfreies Bienenwachs und Bio Bienenwachs,
und vieles mehr .... 

Schaut vorbei, imkerliche Beratung vorort.

**********************************************************************************************************

 

Unsere Seminare richten sich an Interessierte, Anfänger und erfahrene Bienenhalter.

 

EU Leader Land Vorarlberg

Das LEADER-Projekt IMKERSCHULE wird unterstützt durch Bund, Land und europäische Union.

EINFACH IMKERN - IMKERN AUF PROBE

Was kommt auf mich zu, wenn ich mit der Imkerei beginne?

Aufgenommen werden für dieses Jahresprogramm maximal 8 Personen die über ein Jahr das Arbeiten an den Bienen erlernen möchten.

Leider können nicht mehr Teilnehmer aufgenommen werden, da die Vermittlung der Praxisinhalte im Vordergrund steht und nicht die Anzahl der Teilnehmer, wir behalten uns vor, nach einem persönlichen Gespräch die Teilnehmer für ein Jahr zu fixieren. 

IMKERKOOPERATION

Nach Beendigung des Probejahres und persönlichem Wunsch mit der Imkerei weiterzumachen wird in Form einer Imkerkooperation für ein weiteres Jahr die Arbeit an den Bienen vertieft. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit die Einrichtung der Imkerschule für die eigene begonnene Imkerei zu nutzen. Nach Beendigung der beiden Jahre ist ein selbstständiges Imkern im Kreise des örtlichen Imkervereines und VIV vorgesehen. 

 

JAHRESPLAN - Probejahr

 

Termin 1

Erstes gemeinsames Treffen der neuen Imker und Übernahme des zu betreuenden Bienenvolkes

Termin 2

Auswintern und Frühjahrsrevision

Termin 3

Erste Erweiterung und Futterkontrolle

Termin 4

Zweite Erweiterung und Baurahmen schneiden zur Varroa Dezimierung 

Termin 5

Schwarmkontrolle - Jungvolkbildung

Termin 6

Blütenhonig ernten - Vorbereitung auf Waldtracht

Termin 7

Honigernte und Nachsommerpflege - Einfüttern

Termin 8

Varroabehandlung - Sommer

Termin 9

Abfallkontrolle der Varroamilbe - Einfüttern

Termin 10

Varroabehandlung Herbst

Termin 11

Verarbeitung Altwaben - Wachskreislauf

Termin 12

Gesundheitszeugnis erstellen - Bienenvolk übernehmen und aufstellen am eigenen Standplatz

Termin 13

Winterbehandlung

Termin 14

Materialvorbereitung im Winter

Termine werden je nach Wetterlage in der Gruppe vereinbart

 

Jahresplan - 2. Imkerjahr

 

Arbeiten an den Wirtschaftsvölkern der Imkerschule

Termin 1

Völkerstaat im Massenwechsel - Erste Völkerdurchsicht - Futterkontrolle

Termin 2

Wabenerneuerung und Erweiterung - Pflegevolk erstellen für Königinnenzucht

Termin 3

9 Tage später Zuchtrahmen erstellen und Zucht einleiten

Termin 4

11 Tage später - Jungvölker erstellen und Zucht verschulen eventuell Wirtschaftsvölker umweiseln

Termin 5

Honigernte und Nachsommerpflege

Termin 6

Varroabehandlung - Sommer

Termin 7

Varroabehandlung - Herbst

Termin 8

Winterbehandlung

Treffen zum gemeinsamen Meinungsaustausch

Gemeinsame Produktvermarktung

Hygieneschulung mit Richard Burtscher - Propolis Salben und Propolis Tinktur erstellen - gemeinsames Kerzen ziehen

Nutzung der Einrichtung zur Honiggewinnung - Wachsverarbeitung

 

Kosten - Probejahr

 

Im ersten Probejahr sind ca. 15 Treffen vorgesehen.

Weiters kann das Probebienenvolk am Ende des ersten Jahres übernommen werden oder ein Kunstschwarm mit 1,8 kg Bienen und eine begattete Jungkönigin.

Im Gesamtbetrag von € 940,-- (Kurskosten € 690,-- / Bienenvolk ohne Beute € 250,--) für den gesamten Zeitraum ist auch die Einfütterung plus die Sommer und Winter- Varroabehandlung und alles was das Bienenvolk benötigt inbegriffen. Sollte von den Probebienenvölkern auch noch ein Honig geerntet werden, wird der Durchschnitt aus allen Probevölkern auf die Jungimker aufgeteilt.

Weiters ist die Nutzung der Einrichtung in der Imkerschule nach Absprache vorgesehen.

Für eine ordnungsgemäße Bienenbehausung, in die das Probebienenvolk oder der Kunstschwarm zur Übernahme umgesetzt wird, hat jeder selber anzuschaffen, gerne sind wir aber behilflich.

Ziel sollte es sein, dass all die Termine besucht werden, um ein selbstständiges Arbeiten zu erlernen. 

 

2. Imker - Jahr

 

Im zweiten Imkerjahr sind ca. 10 Treffen zur Erlernung der Königinnenzucht - Völkervermehrung und Völkerführung vorgesehen.

Weiters ist auch ein Besuch bei einer Imkerei vorgesehen, gemeinsames Reiseziel wird in der Gruppe fixiert und die Kosten für den Aufwand verrechnet. Eine Teilnahme an der Reise ist freigestellt.

Beide Teile halten sich auch eine Beendigung der Kooperation ohne Angaben von Gründen offen, bei einer vorzeitigen Beendigung bleibt das Probebienenvolk Eigentum der Imkerschule.

 

Imkerschule

ein wenig Theorie

Imkerschule

und ganz viel Praxis

Imkern

Chef am Werk

Imkern

imkern hautnah

Zukunft der Bienen in Vorarlberg Abschlussbericht 2017

im Auftrag des Imkervereins Vorarlberger

Vinzenz Lässer | Helmut Graf | Werner Bentele | Dieter Metzler Hubert Metzler | Carola Bauer | Elisa Kohler | Alexander Feurle

Das Thema Bienensterben ist für Imker auf der ganzen Welt von Bedeutung.

Aufgrund der erheblichen Verluste der Bienenvölker in Vorarlberg in den letzten Jahren und der Situation, die im Winter 2016/17 ihren Höhepunkt erreichte, hat Präsident Dr. Egon Gmeiner bat BZV Riefensberg-Präsident Vinzenz Lässer, eine Gruppe von Imkern zu finden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.

Die Strategie besteht darin, die jahrzehntelange Erfahrung und das Wissen der Imker mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu kombinieren. Um die Situation in Vorarlberg besser einschätzen zu können, wurde erstmals eine Online-Befragung von Imkern durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass die Gesundheit der Bienen nur durch eine Kombination geeigneter Maßnahmen sichergestellt werden kann.

Zu den Schlüsselbereichen gehören: Varroabehandlung, industrielle Zucht, Viren, Hygiene, Wärmemanagement, Jugendbildung, Ernährung und Biodiversität, Wildbienen, Sprühen, Kommunikation und Zusammenarbeit. Ein Aktionsplan mit Empfehlungen sollte die Situation verbessern.

Obwohl die Bienensterblichkeit ein globales Problem ist, müssen wir lokal auf lokaler Ebene eine Lösung für Vorarlberg finden. Zu diesem Zweck sollte die Arbeit der Gruppe fortgesetzt werden (einschließlich anderer Online-Umfragen). Bei einer erfolgreichen Umsetzung werden, wenn alle zusammenkommen, unseren Bienen und damit auch den Imkern geholfen.


____________________________________________________________
Veröffentlicht am 05.03.2018, bei der Obleutetagung im BSBZ Hohenems